Brauereien usw. im MUSE-O
MUSE-O überrascht mit seinem neuen Projekt: Es handelt sich um eine Doppelausstellung, die das 100-Jahr-Jubiläum der Schlößlestraße ebenso behandelt wie die Stuttgarter Brauereien. Der Zusammenhang? Auch auf der Fläche der heutigen Schlößlestraße wurde einst Bier gebraut.
In Gablenberg bestand gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Schloßbrauerei und die für das Dorf wichtige Gaststätte Schlößle. 1907 brannte die Braustätte weitgehend ab; auf ihrer Fläche ließen zwei Bauunternehmer und ein Architekt die Schlößlestraße anlegen und bebauten sie zwischen 1910 und 1913 mit reizvollen Gebäuden in gemäßigtem Jugendstil.
Die Straße feiert also derzeit ihren 100. Geburtstag. Die Bewohner des komplett erhaltenen Ensembles haben einen Verein gegründet und im letzten Sommer das Jubiläum schon ausgiebig gefeiert. Dabei war eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Straße zu sehen, zusammengestellt von Marta del Pozo, Ken Kinoya und Inga Horn. Deren Unterlagen hat nun die Sozialwissenschaftsstudentin Lea Scheurer zu einer Museumsausstellung umgestaltet. Die knapp ein Dutzend Tafeln mit ihren zahlreichen historischen Fotos, zum Teil aus unveröffentlichtem Privatbesitz, lassen die alten Zeiten in dem Sträßchen lebendig werden.
MUSE-O hat die Vergangenheit des Geländes als Brauort zum Anlass genommen, die Biergeschichte Stuttgarts genauer anzuschauen. Und so beginnt dieser Teil der Schau mit der Frage, wie überhaupt der Gerstensaft in die Weinstadt Stuttgart kam. Nicht weniger als 29 Brauereien konnte der Ausstellungsmacher Ulrich Gohl seit dem 17. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Stuttgart ausmachen – und dabei sind die zahlreichen Hausbrauereien noch gar nicht mitgezählt. Viele der größeren Brauereien werden in knappen Texten und eindrücklichen Bildern dargestellt.
Zwei Schwerpunkte setzt dieser Ausstellungsteil: Weil es in Gablenberg einen Bardiliweg gibt, wird die verschlungene Geschichte der Bardilischen Brauerei (Tübinger Str.) im Detail dargestellt. Und weil die Brauerei Wulle früher zum Stuttgarter Osten gehört hat, verfolgt die Schau deren Spuren besonders intensiv. Zahlreiche Erinnerungsstücke an diese Brauerei werten die Ausstellung optisch auf.